07528 - 920 960 | Störungshotline 0800 300 3 999
Verbandsaufgabe
Die Verbandsgemeinden Amtzell, Bodnegg, Vogt und Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg, sowie Meckenbeuren, Neukirch und Tettnang im Bodenseekreis bilden einen Zweckverband i. S. des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ). Diesem wurde die Aufgabe der Trinkwasserversorgung übertragen. Die Gründung erfolgte mit der Verabschiedung der 1. Verbandssatzung am 28. März 1912 unter der Bezeichnung „Gemeindeverband für die Wasserversorgung Haslach-Gruppe, Sitz Neukirch“. Bei der Gründung umfasste der Gemeindeverband 157 Wohnplätze mit 668 Wasserabnehmern, welche aus den „Rembrechtser Quellen“ mit einer Schüttung von rund 12 l/s ab 01. März 1913 versorgt wurden.
Der Zweckverband Haslach-Wasserversorgung hat seinen Sitz in Neukirch. Die Organisation des Zweckverbandes ist in der Verbandssatzung vom 04. Februar 2002 festgelegt. Beschließendes Organ ist die Verbandsversammlung mit 21 Vertretern - jeweils einschließlich der Bürgermeister als gesetzliche Vertreter. Nach der letzten Feststellung zum 01.11.2022 werden 23.652 Einwohner in den sieben Verbandsgemeinden versorgt.
Der Zweckverband erschließt Wasservorkommen, sorgt für deren Sicherstellung und betreibt die erforderlichen Wasserversorgungsanlagen. Sämtliche zum Betrieb der Wasserversorgung notwendigen Anlagen der Wassergewinnung, Wasserförderung (Pumpwerke) und Wasserspeicherung sowie Druck-, Fall-, Verbindungs- und Versorgungsleitungen sowie die jeweiligen Ortsnetze sind Eigentum des Zweckverbandes und werden von ihm geplant, erstellt, unterhalten, betrieben, erneuert und im Bedarfsfalle erweitert.
Für den Zweckverband gelten die Bestimmungen der Gemeindeordnung und die des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit. Für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen finden seit 01.01.1984 die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften Anwendung, insbesondere das Eigenbetriebsgesetz mit der entsprechenden Durchführungsverordnung.
Die Finanzmittel (Eigenmittel) des Zweckverbandes werden durch Wasserzinseinnahmen (lfd. Gebühren) und durch Wasserversorgungsbeiträge (einmalige Anschlussbeiträge) aufgebracht. Grundlage für deren Erhebung ist die Wasserversorgungssatzung, wobei sich die Beitragshöhe nach der Globalberechnung und die Gebührenhöhe nach der Berechnung für kostendeckende Gebühren orientiert.
Topographie / Siedlungsstruktur
Außerdem wird eine Vielzahl an Druckmindererstationen betrieben um optimale Druckverhältnisse in den 38 verschiedenen Versorgungszonen zu gewährleisten.
Typisch für diese Gegend Oberschwabens ist die ausgeprägte Streusiedlungsstruktur. Die Vielzahl der entlegenen Weiler und Einzelgehöfte erfordern ein ausgedehntes Versorgungsnetz von über 300 km Länge um die ca. 23.300 Einwohner zu erreichen. Der Ausbau und die Unterhaltung dieses weitläufigen Verteilungsnetzes sind besonders aufwendig, zumal noch ca. 50 km der fast 100 Jahre alten Wasserleitungen aus der Gründungszeit des Verbands noch in Betrieb sind und eine Auswechslung in den nächsten Jahren erforderlich wird.
Mitglieder der Verbandsversammlung
Amtzell
Bürgermeisterin | Manuela Oswald |
Gemeinderätin | Imelda Schnell |
Gemeinderat | Oliver Surbeck |
Bodnegg
Bürgermeister | Patrick Söndgen |
Gemeinderat Gemeinderat | Hubert Bröhm Franz Zwisler
|
Meckenbeuren
Bürgermeister | Georg Schellinger |
Neukirch
Bürgermeister | Reinhold Schnell |
Gemeinderat | Udo Hunstiger |
Tettnang
Bürgermeisterin | Regine Rist |
Ortsvorsteherin | Anja Bohner |
Ortsvorsteher | Hubertus von Dewitz |
Stadträtin | Andrea Appenmaier |
Stadtrat | Gerhard Brugger |
Stadtrat | Andreas Huchler |
Wangen
Oberbürgermeister | Michael Lang |
Ortsvorsteher | Roland Gaus |
Vogt
Bürgermeister | Peter Smigoc |
Gemeinderat | Ralph Buemann |
Gemeinderat | Peter Geiger |
Gemeinderat | Christian Uelk |
Jubiläumsbroschüre
NOTDIENST
0800 - 300 3 999
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8:00 bis 12:00 Uhr